Praktikum: SSSP
PANDA
Die Veranstaltung wird über diesen PANDA-Kurs abgewickelt. Siehe dort für aktuelle Infos, Unterlagen, etc.!
Praktikum zum Modul Systemsoftware und Systemnahe Programmierung
Thema
Systemnahe Programmierung - also die direkte Programmierung an einer Betriebssystemschnittstelle - findet im Alltag häufig im Kontext einer sog. "Shell" statt. Deren primäre Aufgabe ist zwar zunächst das Starten und Verwalten von Prozessen samt deren Ein-/Ausgabe, allerdings stellen leistungsfähige Shells (wie etwa bash oder zsh) hierzu weitere Werkzeuge zur Verfügung. Ein Beispiel ist die Umleitung und Verkettung von Ein-/Ausgabeströmen zwischen Programmen (durch "Pipes"), was als Vorbild für heute in der Softwaretechnik wiederentdeckte Microservice-Architekturen gesehen werden kann.
Zusätzlich steht ein Werkzeugkasten (gnu coreutils) bereit, der viele Manipulationsaufgaben übernehmen kann. Dieser Werkzeugkasten ist um das Prinzip konstruiert, einfache, spezialisierte Werkzeuge zu bauen, die eine bestimmte Aufgabe hervorragend erledigen, und die einfach mit einander verknüpft werden können. Auch dieses alte Prinzip hat sich in heutigen Microservice-Architekturen wiedergefunden.
Inhalt des Praktikums
In einer Reihe von Aufgaben werden wir in die Bash-Programmierung und die Nutzung von coreutils einsteigen. Die Aufgaben werden (voraussichtlich) innerhalb der Jupyter-Umgebung abgewickelt.
Prüfung
Es gibt keine separate Prüfung; die Veranstaltung wird durch die Abgabe der Übungsblätter geprüft. Es gibt keine Note; Sie müssen das Praktikum lediglich bestehen.