Literaturhinweise, Verweise
Es gibt kein Buch, das alle in der Vorlesung behandelten Themen sinnvoll abdeckt. Die Vorstellung stützt sich im Wesentlichen auf das folgende Bu
- Stallings, W.: Operating Systems: International Version: Internals and Design Principles, Pearson Studium, 2014
- Deutsche Fassung: Stallings, W.: Betriebssysteme: Prinzipien und Umsetzung, Pearson Studium. Offenbar vom Verlag nicht mehr aktualisiert.
und dieses Buch als zweite Quelle:
- Saltzer, J. H. und Kaashoek, M.F., Principles of Computer System Design - An Introduction, Morgan Kaufmann, 2009.
- Modern, aktuelle Themen. Unübliche und interessante Herangehensweise an das Material. Derzeit noch nicht in deutscher Übersetzung verfügbar. Teilweise online erhältlich.
Einige weitere sinnvolle Bücher sind, wenn Sie Details zu einzelnen Kapiteln interessieren (meist älter):
- Rechnerarchitektur
- Tanenbaum, A.: Computerarchitektur: Strukturen, Konzepte, Grundlagen, Prentice Hall, 1999.
- Falls Grundlagen aus Rechnerarchitektur fehlen und das zusammenfassende Kapitel der KMS zu knapp war.
- Tanenbaum, A.: Computerarchitektur: Strukturen, Konzepte, Grundlagen, Prentice Hall, 1999.
- Betriebssysteme
- Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme, 2nd. Edition, Prentice Hall, 2002.
- Alternative Darstellung zu Stallings. Geschmackssache.
- Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme, 2nd. Edition, Prentice Hall, 2002.
- Verteilte Systeme, Netze
- Coulouris , G: Distributed Systems, Concepts and Design, 2nd ed., Addison-Wesley,1994
- Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, Prentice Hall, 1998.
- Falls vertieftes Interesse an den letzten Kapiteln der Vorlesung besteht.
Empfehlenswerte Skripte/Foliensätze anderer Lehrveranstaltungen:
- Beej's Guide to Network Programming
- Zu Kapitel 3, Fairness: Rate adaptation, Congestion Control and Fairness: A Tutorial