Vor­le­sung: Pro­gram­mier­ung (WS 20/21 - L.079.05100)

Dozenten:  Prof. Dr. Heike Wehrheim

Die Veranstaltung wird über PANDA organisiert. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet über PAUL statt. Wer in PAUL angemeldet ist wird automatisch auch in PANDA für die Veranstaltung angemeldet. Über PANDA werden sämtliche Informationen und Materialien verteilt.

Wichti­ger Hin­weis zum Übungs­be­trieb

Es wird drei verschiedene Übungsformen geben:

  1. Übungen im Poolraum E1.111, hier ist für alle Teilnehmenden ein Rechner-Arbeitsplatz
  2. Laptop Übungen, bei denen ein eigener Laptop pro Teilnehmenden erforderlich ist.
  3. Online Übungen, die keine Präsenz in der Uni erfordern

In diesem Semester sind die normalen und Laptop-Übungen vorrangig für Erstsemester reserviert.
Daher können wir nicht garantieren, dass die Studierenden höherer Semester einen Platz in einer Laptop oder normalen Übung erhalten bzw. behalten.
Dies kann in der ersten Woche dazu führen, dass Studierenden höherer Semester von uns nachträglich in eine Online-Übung verschoben werden.
Dabei können wir leider keine Rücksicht auf individuelle Wünsche nehmen, daher empfehlen wir allen Studierenden höherer Semester, sich für eine der sechs Online-Übungen anzumelden!

Alle Erstsemester, die keinen Platz mehr in einer normalen oder Laptop-Übung bekommen haben, werden sich bei uns melden können. Wir werden dann versuchen, einen Platz in einer Präsenzübung zu organisieren.

Daher seid bitte fair: Meldet euch, wenn ihr einen eigenen Laptop habt, für die Laptop Übung an. Wen ihr nicht im ersten Semester studiert, meldet euch bitte für die Online-Übungen an.

In­halte

Das Entwickeln von Software ist ein zentraler Tätigkeitsbereich in der Informatik. Software-Entwickler müssen Aufgaben analysieren und modellieren, Software-Strukturen entwerfen und diese in einer Programmiersprache implementieren können. 

Die Vorlesung "Programmierung" soll dazu einen Einstieg in systematisches Programmieren liefern. Wir besprechen unterschiedliche Programmierparadigmen und -sprachen, das Herangehen an ein Programmierproblem, geeignete Werkzeuge und Techniken. 

Lernziele

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung folgende Fertigkeiten besitzen: 

  • Probleme analysieren und eine programmiertechnische Herangehensweise entwerfen, 
  • ein geeignetes Programmierparadigma auswählen 
  • die gewählte Herangehensweise in diese Paradigma ausdrücken 
  • dabei die Stilkonventionen des Paradigmas befolgen 
  • Techniken zur Fehlersuche und Behebung in Programmen beherrschen 
  • dazu geeignete Werkzeuge auswählen und einsetzen

Themen

Für die Vorlesung nutzen wir die Programmiersprache Python, die Aspekte verschiedener Programmierparadigma (imperativ, funktional, objekt-orientiert) beinhaltet.

Allge­meine In­form­a­tion­en

  • Vorlesung
    • Die Vorlesung findet auf Deutsch statt
    • 6 SWS Vorlesung in den ersten 2/3 des Semesters
  • Übung
    • 2 SWS Übung
    • Weiteres unter Übung

Kon­takt

Bei weiteren Fragen nutzen Sie bitte das Forum in PANDA oder wenden Sie sich bitte direkt an Cedric Richter oder Jan Haltermann

Aktuelle Informationen

Hinweis: Beachtet die Informationen zum Übungsbetrieb!

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann es zu Änderungen kommen.[Stand 15.9, Änderungen möglich]