Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon Diese Seite ist nicht in Deutsch verfügbar
Teaching Bildinformationen anzeigen

Teaching

Eingebettete Systeme (6 CP, 3V+2Ü)

Veranstaltungsnummer im SS 2020: L.079.05620

Aktuelles

Aufgrund der aktuellen Situtation mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 führen wir diese Lehrveranstaltung komplett als e-Learning Veranstaltung durch. Das bedeutet, die Vorlesung und die Rechenübungen, aber auch die praktischen Übungen werden online durchgeführt. Nach Ende der Veranstaltung wird es zwei Klausuren geben, eine in der ersten Prüfungsphase (Ende July / Anfang August 2021) und eine in der zweiten Prüfungsphase (September 2021). Beide Klausuren werden als schriftliche online-Klausuren durchgeführt.

Die zentrale Plattform für die Veranstaltung ist dieser PANDA Kurs

Inhalt und Struktur der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Eingebettete Systeme und vermittelt Grundlagen zu Spezifikationsmodellen, Zielarchitekturen, Programmierparadigmen und Schedulingverfahren für reaktive und Echtzeitsystemem sowie für die Bewertung und Analyse von Prozessorperformance und -Energie. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung in Eingebettete Systeme 
  • Zustandsorientierte und datenflussorientierte Spezifikationsmodelle
  • Zielarchitekturen: General-Purpose Prozessoren, Digitale Signalprozessoren, Mikrokontroller, ASIPs, FPGAs und ASICs 
  • Reaktive- und Echtzeitsysteme: Programmierparadigmen, Echtzeit-Schedulingverfahren
  • Performancemetriken, Worst-Case-Execution Time Analysis
  • Energiemetriken, Ansätze zur Energieminimierung

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung mit integrierten Rechenübungen und aus praktischen Laborübungen. Die Folien für die Einführung finden sich hier.

Die Leistungsbewertung für die Veranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Klausur. In den Laborübungen kann ein Bonus von einem oder zwei Notenschritten erarbeitet werden. Die Klausur muss bestanden werden, damit der Bonus zählt. Der Inhalt der Laborübungen ist außerdem klausurrelevant, weshalb sich die Teilnahme unbedingt empfiehlt.

Dozent

Prof. Dr. Marco Platzner

Technische Informatik

Marco Platzner
Telefon:
+49 5251 60-5250
Fax:
+49 5251 60-4250
Büro:
O3.207
Web:

Sprechzeiten:

by appointment

Praktikumsleiter

Christian Lienen, M.Sc.

Technische Informatik

Christian Lienen
Telefon:
+49 5251 60-4447
Büro:
O3.116
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft